In der letzten Woche vor den Sommerferien hieß es wieder: Ran ans Projekt!
Alle Beteiligten freuten sich auf die Tage der projektorientierten Zusammenarbeit in gemischten Gruppen, bei der jede(r) seinen eigenen Interessen folgen konnte. Die war nur möglich, weil unsere engagierten KollegInnen im Vorhinein so viel organisiert haben, wofür wir uns nochmals bedanken wollen.
Trotz der Hitze wurde in vielen Projekten alltägliche, aktuelle und andere Themen bearbeitet. So wurden Armbänder, Marmelade, Traumfänger, Turnbeutel mit dem Logo unserer Schule und vieles mehr selbst hergestellt, um sie am Schulfest zu verkaufen. Ein anderes Projekt informierte und warb um Unterstützer, damit die IGS eine 'Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage' wird. Viele LehrerInnen und SchülerInnen stimmten mit ihrer Unterschrift für die Zugehörigkeit zu dem Schulnetzwerk, das bei der Entwicklung zu mehr Demokratie und einem harmonischen Miteinander unterstützt. Auch die Demonstrationen "Fridays for Future" wurden in einem Projekt namens "Everyday for Future" thematisiert und im Projekt "Upcycling" praktisch angewandt.
Die MINT Fächer waren in Projekten wie "Physik zum Anfassen", "Stabheuschrecken" und "Programmieren in Scratch" vertreten und auch die künstlerischen Fächer kamen nicht zu kurz. So wurde unsere neue Schulband erweitert, Grundlagen des Gitarrespielens erlernt, eine Film gedreht und vieles mehr kreiert.
Ein besoderes Projekt war mit Sicherheit die "Babybedenkzeit", bei dem einige Mädchen durch besondere Puppen, die von einem außerschulischen Partner geliehen wurden, ausprobieren konnten, wie sich das Leben durch ein Baby verändert. Dies stellte natürlich eine große Herausforderung dar, die in der Gruppe thematisiert wurde.
Am Donnerstag Vormittag wurden die letzten Vorkehrungen für das Schulfest, das die Projekttage und auch das Schuljahr abschließen sollte, getroffen.
Nachmittags trudelten pünktlich die ersten Eltern ein und staunten über die vielfältigen Angebote. Viele Projekte präsentierten sich auf dem Schulhof im Schatten der Bäume, Camper oder Sonnenschirme, was dem Fest einen besonderen Flair verlieh. Auch im Gebäude war mit dem Escape Room, Filmvorführungen, Kuchenverkauf, Schulbuchbasar und natürlich mit der Präsentation weiterer Projekte viel zu entdecken. All dies wurde von Auftritten der Bläserklassen, Schulband und Gitarristen untermalt, die der Eröffnungsrede von Herrn Schönhofen folgten. Bei dieser Geegenheit wurden SchülerInnen für besondere Leistungen geehrt und die Zeugnisse zur Fachhochschulreife verliehen.
An dieser Stelle soll nochmals ein Dank an alle HelferInnen ausgesprochen werden, die unser Fest in diesem Rahmen möglich gemacht haben - Vielen Dank an alle GrillmeisterInnen, KuchenspenderInnen, VerkäuferInnen und alle weiteren tüchtigen Menschen, die mit angepackt haben.